
Was benötigt man alles zur Naturfotografie, neben den bekannten Fotozubehör gibt es viele Kleinigkeiten die in den Fotorucksack gehören. Hier eine kleine Auflistung von Zubehör das einem hilft gute Fotos zumachen.
Naturfotografie allgemein
Stativ: Das wichtigste Hilfsmittel für gute Bilder.
Filter
Polfilter: Um Reflexe zu verringern. Gute Erfahrung mit B+W, Helionpan Filtern )
Grauverlaufsfilter: Um Kontraste ausgleichen zu können z.B. zwischen hellem Himmel und dunklerer Landschaft, Empfehlenswert Leefilter.
Schutzglass: es gibt immer Diskussionen ob ein Schutzglass vor dem Objektiv notwendig ist. Bei Objektiven ohne Lange Gegenlichtblende ist die Verwendung von Schutzglässer bei Regen oder in Vogelkolonien sehr empfehlenswert.
Schnellwechsel - Systeme
Für den Tierfotografen gibt es aus meiner Sicht nur ein System, die Arca Swiss kompatiblen Schnellwechselkupplungen. Grund dieser Schnellkupplungstyp ist sehr stabil und es gibt viele Hersteller die verschiedene Produkte für das System anbieten. Für das System gibt es angepasste Platten für Kameras, Hochformatwinkel, lange Platten mit 2 Schrauben für lange Teleobjektive, Objektiversatzfüße und diverse Basiskupplungen.
Hersteller:
- Berlebach
- FLM
- Jobu
- Kirk
- Novoflex
- Really right stuff
- Wimberly
Vorsicht bei den Arca kompatiblen Kupplungen mit Schnellklemmhebeln hier sind auf Grund von Toleranzen nicht alle Hersteller mit einander kombinierbar, bei den Kupplungen mit Schraube ist das kein Problem.Für die Landschaftsfotografie mit Objektiven bis 200mm ist das Novoflex mini connect eine Alternative.
Die Schnellwechselsysteme von Manfrotto sind in Sachen Stabilität sehr gut allerdings sind die vielen Ausführungen untereinander nicht kompatibel, und kein System kann vom großen Teleobjektiv bis zur Kamera alles gut abdecken.
Plastiktüten
Es ist immer sinnvoll Plastiktüten / Mülltüten in der Fototasche zu haben, als Sitzunterlage oder als improvisierter Regenschutz für Kamera und Objektiv.
Gurtbänder
Muss am Rucksack noch etwas befestigt werden oder soll der Fotorucksack auf der Autorückbank sich nicht selbstständig machen dazu habe ich immer ein Gurtband mit Metallschließe am Fotorucksack. Mit den Gurtbändern mit Metallschließe lassen Gegenstände besser zusammenzurren. So lassen sich auch schnell mal improvisierte Ansitzäste befestigen.
Die Gurtbänder mit Kunststoffschließe wie sie an Rucksäcken verwendet werden sind nicht so gut da man das Gurtband nicht so verzurren kann.
Isomatte
Für die niedrige Perspektive ist eine günstige Isomatte sehr angenehm. So kann man sich wenigstens bequem in den Deck legen.
Knieschoner
An Stellen wo man keine Isomatte auslegen kann, helfen Knieschoner dem Naturfotografen ungemein.
Tarnzelt für den Tierfotograf
Ein Tarnzelt macht den Fotografen unsichtbar fürs Motiv.
Eine Empfehlung sind die Tarnzelte von Armeristep Doghouse die nach dem Prinzip von Faltreflektoren aufgebaut werden, hat den Vorteil es geht sehr schnell.
Tarnnetz
Oft hilft schon ein Tarnnetz ohne dass man gleich das Zelt mitnehmen muss. In der Tasche des Tarnnetzes habe ich immer kleine Kunststoff klemmen um das Netz befestigen oder schließen zu können.
Traubenzucker / Trinkflasche
Immer im Fotorucksack, passieren die tollsten Sachen, wenn der Naturfotograf schlapp macht und umkehrt.
Akkus
Für Blitz und Taschenlampe auf Grund der guten Lagerfähigkeit sind eneloop Akkus sehr empfehlenswert. Wichtig versuchen Geräte zu verwenden die alle den gleichen Akkutyp benötigen.
Stirnlampe
Stirnlampen haben bei mir die Taschenlampe ersetzt. Billige LED Modelle aus dem Baumarkt leisten schon gute Arbeit. Ob nachts auf dem Weg zur Birkhahnbalz oder beim zusammen packen der Fotoausrüstung im Tarnzelt man hat immer beide Hände frei.
Mückenschutz
Leider kennen Moskitos fast jeden guten Fotoplatz. Deshalb ist ein Mückenschutzmittel oft sehr hilfreich. In Skandinavien hat sich auch eine Jacke aus Netzmaterial mit Kapuze und Gesichtsabdeckung bewährt.
Reinigung
Linsenpapier und Flüssigreiniger für die Objektive. Seit den neuen Senorenbeschichtungen ist die Verschmutzung des Sensors deutlich zurückgegangen. Lässt sich die Sensorreinigung nicht vermeiden hilft als erstes der Arctic Butterfly von VisibleDust.
Literatur
Man kann sich nie genug über die Landschaften / Tiere informieren die man Fotografieren will.Das Geheimnis guter Naturfotografie ist ein gutes Naturverständnis zusammengesetzt aus eigener Beobachtung und angelesenem Wissen
Zum Schluss die zwei wichtigsten Zubehörteile für den Tier / Naturfotograf
1. Der Wecker der einen früh noch vor dem Sonnenaufgang aus dem Bett schmeißt.
Leider geben viele Fotografen mit sehr guter Ausrüstung nicht genügend Geld für dieses Teil aus
2. Geduld; kann man leider nicht kaufen muss man trainieren